Bahn frei für Bar­rie­re­frei­heit

Dialog Update #1
 

Als Versicherungsmakler möchten Sie alle Kunden und interessierten Personen ansprechen und niemanden ausschließen – klar! Doch wie sieht es online aus? Können alle Ihr Angebot problemlos nutzen, auch Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen oder motorischen Einschränkungen?

Mit einem neuen Gesetz wird Barrierefreiheit für viele Unternehmen Pflicht. Wen das Gesetz betrifft, was Sie beachten müssen und warum sich Barrierefreiheit für alle lohnen kann, lesen Sie hier im ersten Special unserer neuen Reihe Dialog Update.


28.06.2025: Stichtag für die digitale Barrierefreiheit

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Deutschland in Kraft. Ziel ist es, auch Menschen mit einer Behinderung oder Einschränkungen den Zugang zu wichtigen digitalen Services und digitalen Produkten zu ermöglichen.

Mehr zum BFSG erfahren Sie hier.

Für wen gilt das Gesetz?

Betroffen sind Unternehmen, die digitale Produkte und Dienstleistungen für die Öffentlichkeit bereitstellen. Sie müssen ihre Webseiten, Kundenportale oder digitale Kommunikationswege künftig barrierefrei gestalten. Auch digitale Dokumente, wie Antragsformulare oder Beratungsangebote können betroffen sein.

Zur Auslegung des Gesetzes gibt es aktuell noch unterschiedliche Ansichten, welche digitalen Angebote genau unter die Regelung fallen. Bei der Bundesfachstelle Barrierefreiheit finden Sie Updates dazu und eine eigene Webinar-Reihe.
 

Ausgenommen sind Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz von höchstens zwei Millionen Euro, so genannte Kleinstunternehmen.

Warum sich auch eine freiwillige Umstellung lohnt

Sie sind als Kleinstunternehmen vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ausgenommen? Dann kann es sich trotzdem lohnen, Ihre Inhalte barrierefrei zu gestalten.

Ihre Vorteile:

  • Stärkere Kundenbindung: Durch eine zugängliche Webseite zeigen Sie sich offen und schaffen Vertrauen. Denken Sie auch an ältere Menschen, die nicht mehr gut lesen und hören können.
  • SEO-Boost: Ihre Seite wird besser gefunden, denn Google & Co bevorzugen barrierefreie Inhalte.
  • Rechtliche Sicherheit: Jetzt handeln, spätere Risiken vermeiden.


Check: So machen Sie Ihre
Webseite barrierefrei

  • Sorgen Sie für hohe Farbkontraste zwischen Text und Hintergrund.
  • Verwenden Sie gut lesbare Schriftarten und skalierbare Schriftgrößen.


  • Versehen Sie alle Bilder mit verständlichen Alternativtexten.
  • Infografiken? Ergänzen Sie eine kurze Textbeschreibung.


  • Ihre Website muss auch ohne Maus (nur per Tastatur) bedienbar sein.
  • Verwenden Sie klare Überschriften-Strukturen (Headlines H1, H2, H3...), um die Navigation zu erleichtern.


  • Untertitel für Videos sind ein Muss.
  • Audiobeiträge? Ergänzen Sie eine schriftliche Zusammenfassung.


Unser Tipp

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Webseite insgesamt zu optimieren:

  • Sind alle Inhalte aktuell?
  • Entspricht Ihre Webseite den neuesten SEO-Anforderungen?
  • Ist sie sicher und technisch auf dem neuesten Stand?




Den zweiten Teil unserer Serie "Dialog Update" lesen Sie im Mai-Newsletter Dialog direkt.