Dia­log BU: Für alles, was das Leben bringt


Berufsunfähigkeit? Das klingt für junge Kunden nach einem Thema Ü35. Dabei ist eine frühzeitige BU-Absicherung nicht nur wichtig, sondern auch genial. Denn mit unserem flexiblen Versicherungsschutz passt sie sich voll dem Leben an – von wilden Studentenjahren bis zur Karriereleiter. Let's go!

Hier zwei unverbindliche Beispiele:

Dialog_Micro_Leben_Familie_044_White_RGB_250 copy

Markus, 19 Jahre 

  • hat seine Ausbildung zum Bürokaufmann abgeschlossen
    und spielt in seiner Freizeit Gitarre in einer Band.


  • Markus hat seine Ausbildung erfolgreich absolviert und arbeitet jetzt als angestellter Bürokaufmann.
  • Einer seiner Band Buddies hat ihm empfohlen, sich gegen BU abzusichern. Je früher desto günstiger, sagte er.
  • Er entscheidet sich für die Dialog SBU-professional – das Rundum-Sorglos-Paket. Mit einem attraktiven Beitrag, der zu seinem schmalen Geldbeutel passt.
  • Da Markus unter 36 ist, einen BMI zwischen 18-27 hat und eine BU-Rente unter 2.000 EUR wählt, nutzt sein Versicherungsmakler den BU-Kurzantrag: rasch ein paar Fragen zum Gesundheitszustand der letzten 5 Jahre beantwortet, schon ist der Antrag ausgefüllt.

Schnell und einfach zur Dialog BU
mit dem BU-Kurzantrag 


  • Julia studierte Wirtschaftswissenschaften.
  • Nach ihrem Master mit 25 arbeitete sie einige Jahre in der freien Wirtschaft und wählte eine Dialog SBU-professional (BG2) zur Absicherung ihrer Arbeitskraft.
  • Mit 32 hat sie eine leitende Position im Ministerium für Bildung angeboten bekommen. Und zugesagt. 
  • Julia ist nun Beamtin. Sie meldet den Berufswechsel und in diesem Fall stuft die Dialog sie, ohne erneute Gesundheitsprüfung, in BG1 ein und stellt sie besser.
  • Mit 36 hat Julia einen Autounfall und wird von ihrem Dienstherrn dienstunfähig gesprochen. Dank DU-Klausel reicht der Dialog das aus.

Verbeamtet? Eine DU-Klausel ist
bei der Dialog automatisch dabei


Dialog_Micro_Leben_Familie_044_White_RGB_250 copy

Julia, 32 Jahre

  • beginnt einen neuen Job im Bildungsministerium und
    geht am Wochenende mit ihrem Mann gerne Segeln.

Flexibel und anpassungsfähig

Zukunftspläne können sich ändern. Deshalb ist unsere BU jetzt noch flexibler. Die Dialog BU wächst mit den Plänen Ihrer Kunden und begleitet sie durchs Leben. So haben Ihre Kunden die Freiheit, die Versicherungsleistung zeitweise abzusenken und später bei Bedarf wieder zu erhöhen. Eine erneute Gesundheitsprüfung ist in vielen Fällen nicht mehr nötig.

Die Möglichmacher

  • BU-Rente nachträglich erhöhen oder herabsetzen: Nachversicherung ist in vielen Fällen ohne Gesundheitsprüfung möglich.
  • Besserstellung bei Berufswechsel möglich in allen Tarifgruppen

Das Dialog Lebensphasenmodell (bei Arbeitslosigkeit max. 24 Monate, bei Elternzeit je Kind max. 36 Monate) ermöglicht höchste Flexibilität

  • Beitragsreduzierung durch Herabsetzung der BU-Rente bis auf 50 EUR/ Monat möglich
  • Erhöhung bis zur Ursprungsrente ohne erneute Gesundheitsprüfung


  • Das gibt es nur bei der Dialog: Sind die ersten 5 Versicherungsjahre abgelaufen, bieten wir auf Wunsch einmalig für 6 Monate den vollen Schutz beitragsfrei.


Unsere Top-BU

  • Heute Student - und in 10 Jahren vielleicht Beamter? Gerade junge Kunden können sich nicht immer festlegen. Müssen sie bei der Dialog auch nicht!
  • Eine allgemeine DU-Klausel ist bereits in der BU-Absicherung dabei: automatisch und kostenneutral.

Jetzt noch einfacher in der Abwicklung:

  • Abfragezeitraum auf maximal 5 Jahre verkürzt
  • Reduzierte Gesundheitsprüfung
  • uvm.

Voraussetzungen: Max. Eintrittsalter ≤ 35, BMI 18-27, max. Monatsrente 2.000 EUR

  • Wir haben die Bewertung von Berufsgruppen feiner abgestimmt: Das Ergebnis sind risikogerechtere Beitragszahlungen.
    Das ist fairer und in vielen Fällen attraktiver für Ihre Kunden.

Dialog_Micro_Leben_Familie_044_White_RGB_250 copy


Dialog BU im Praxistest: Das sagen die Experten 

BSC | Die Finanzberater haben in ihrem Blog unsere neue BU-Generation unter die Lupe genommen. Die Experten sind besonders begeistert von der „sehr günstigen Preiskalkulation bei ausgewählten Berufen“ und loben die „herausragende Leistungsregulierungspraxis“. Hier lesen Sie den kompletten Beitrag