/
Firmenkunden Komposit

Schadenmanagement in besten Händen

  

Aus der Praxis: Kleine Ursache – große Wirkung

Wenn ein kleiner Montagefehler große Schäden verursacht

Was passiert, wenn ein unscheinbarer Blindstopfen versagt? Wie schnell kann sich ein Schaden unbemerkt ausbreiten – und welche Folgen hat das für ein denkmalgeschütztes Gebäude?


Was war passiert?

Martin K. ist Inhaber eines denkmalgeschützten, gewerblichen Gebäudeensembles aus 1900. Susanne N. betreibt in diesem Gebäude ein Unternehmen mit Labor- und Büroflächen. Auf vier Etagen nutzt ihr Team rund 1.600 m² – modern ausgestattet, aber eingebettet in denkmalgeschützte Bausubstanz.

An einem Freitag installierte ein externer Handwerksbetrieb einen Wasserfilter. Dabei wurde ein ungeeigneter Blindstopfen verwendet – ein kleiner Montagefehler mit großer Wirkung. Über das Wochenende platzte der Stopfen, und unbemerkt ergoss sich Leitungswasser vom 1. Obergeschoss bis in das ausgebaute Kellergeschoss mit sensiblen Laborbereichen.

Die Folge: massive Durchfeuchtung über mehrere Etagen, aufwändiger Rückbau von Bodenaufbauten, Laboren und Büros – und eine historische Deckenkonstruktion, die plötzlich im Fokus stand.


Wir sind da, wenn es darauf ankommt:

Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von ca. 5 Mio. EUR.

Ein Schadenfall dieser Größenordnung stellt alle Beteiligten vor enorme Herausforderungen – technisch, organisatorisch und finanziell. Unsere Aufgabe: den Überblick behalten, Prioritäten setzen und Lösungen schaffen.


Die Fakten im Überblick:

  • Gesamtforderungen aller Antragssteller: ca. 8 Mio. EUR
  • Regresspotenzial: begrenzt – die Betriebshaftpflichtversicherung des ausführenden Installateurs hatte eine Deckungssumme von 3 Mio. EUR

Besondere Herausforderungen:

  • Rückbau der Büros und Labore über drei Etagen mit erheblichen Bewegungs- und Schutzkosten
  • Freilegung historischer Deckenkonstruktionen – keine technische Trocknung möglich
  • Statische Risiken durch Rückbau und vorhandene Altschäden
  • Denkmalschutzauflagen für das gesamte Ensemble
  • Brandschutzmaßnahmen: Brandwache als Ersatz für deaktivierte BMA
  • Verzögerungen durch komplexe behördliche Genehmigungsprozesse
  • Hoher Koordinationsaufwand bei Planung, Prüfung und Bauüberwachung

Wir haben schnell reagiert, alle Beteiligten eingebunden und die Weichen für eine strukturierte Schadenabwicklung gestellt – mit dem Ziel, den Betrieb für alle Mieter so schnell wie möglich wiederherzustellen.


Darauf können Ihre Kunden vertrauen:

  • Schnelle Reaktion: Sofortige Einleitung von Notmaßnahmen und Schadenaufnahme
  • Kompetente Analyse: Bewertung der historischen Bausubstanz und statischen Risiken
  • Effiziente Abwicklung: Koordination aller Beteiligten – von Gutachtern bis zur Denkmalpflege
  • Wiederherstellung: Unterstützung bei Interimslösungen und Wiederaufbau – unter Berücksichtigung von Denkmalschutz und moderner Nutzung
     

Vorteile für Sie als Vertriebspartner

Im Schadenfall zeigt sich, wie leistungsfähig eine Versicherung wirklich ist. Mit uns an Ihrer Seite bieten Sie Ihren Kunden:

  • Sicherheit durch erfahrenes Schadenmanagement
  • Verlässliche Kommunikation und transparente Prozesse
  • Unterstützung bei komplexen Regress- und Deckungsfragen
  • Begleitung der Schadenabwicklung durch eigene Großschadenregulierer und durch uns beauftragte Sachverständiger

Wichtig: Eine gute und ausreichende Absicherung ist die Basis für reibungslose Abläufe. Sprechen Sie frühzeitig mit unseren Underwriting-Experten – insbesondere bei denkmalgeschützten Objekten oder besonderen Nutzungen.
Für die Betriebshaftpflicht bei von uns versicherten Gebäuden gilt es also ausreichend Deckungssummen pauschal bis zu 10 Mio. EUR anzubieten.


Das könnte Sie auch interessieren 


Produktinformationen zum Haftpflichtschutz


 

Schaden melden, ganz einfach über unsere Online-Formulare

Überblick: Schadenmanagement in besten Händen 



In Schadenbeispielen können nicht alle Details der Leistungen oder der Schadenregulierung dargestellt werden. Es handelt sich um vereinfacht und verkürzt dargestellte Inhalte. Rechtlich verbindlich sind deshalb allein die im jeweiligen Versicherungsvertrag (insbesondere Versicherungsschein und Versicherungsbedingungen) getroffenen Vereinbarungen.